ito


Partyspiele sind so eine Sache - viele zünden nicht weil sie nicht in die Gruppe passen und bei manchen macht man sich total zum Affen. Auch hier auf dem Blog werden diese eher stiefmüterlich behandelt. Ein Spiel, dass in letzter Zeit sehr häufig bei uns gespielt wurde, gehört aber in das Genre der Partyspiele. Das kooperative ito kommt aus Japan und eignet sich für zwei bis acht Spieler ab acht Jahre. In der Box befinden sich lediglich zwei Faltblätter und insgesamt 117 Karten. Schwer zu glauben, dass aus dem bisschen Material ein kooperatives Partyspiel entstehen soll - aber so viel vorweg: es funktioniert.

Schnellstart

Alle Mitspieler erhalten zum Beginn zwei gleichfarbige Karten. Die gelbe Startkarte wird in der Mitte platziert, alle ziehen verdeckt eine Zahlenkarte vom Nachziehstapel und dann kann es auch schon losgehen. Eine Runde ito verläuft immer gleich. Zuerst wird ein Thema ausgewählt. Dies kann aus der beigelegten Liste per Zufall oder der Reihenfolge nach gewählt werden. Auch online gibt es weitere Themen, oder man wird einfach selbst kreativ. Bevor die Karten platziert werden, sollte kurz besprochen werden wie das Thema gemeint ist damit alle mit den gleichen Voraussetzungen in die Runde starten.

Reihum legen jetzt alle Spieler verdeckt ihre Zahlenkarte in die Reihe (auf eine ihrer Farbkarten) und geben einen Hinweis zum Thema, der dem Wert der Karte entspricht. Auf den Karten sind die Zahlen von 1 bis 100 abgedruckt. Die kleinste Karte sollte also letztendlich an der Startkarte ganz links liegen und die größte Karte ganz rechts am anderen Ende. Die Reihenfolge kann jederzeit geändert und diskutiert werden. Die gelegten Zahlen dürfen natürlich nicht direkt genannt werden. Anschließend werden die Karten aufgedeckt und es wird nochmal spannend: liegen die Karten in aufsteigender Reihenfolge hat die Gruppe die Runde gewonnen. Gespielt wird solange, wie die Runde Lust hat. Wir spielen meist den Zahlenkartenstapel einmal durch und trennen gewonnene und verlorene Stapel.

Im Spiel zu zweit bekommt jeder Spieler zwei Karten und auch für das Spiel mit mehreren Spielern gibt es eine kleine Abwandlung mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad: nach jeder gewonnen Runde bekommt ein Spieler ab sofort zwei Zahlenkarten. Das geht so lange, bis alle zwei Zahlenkarten haben.

Der nächste Partyknaller?

ito besteht nur aus 100 Karten, aber was daraus für ein Spielgefühl entsteht ist schon faszinierend. Das Spiel funktioniert in so gut wie jeder Gruppe und lädt zum diskutieren ein. Dabei ist der Themenviefalt keine Grenze gesetzt. Ob man sich nun der zahlreichen mitgelieferten Themen bedient oder sich eigene Themen ausdenkt, die speziell auf die Gruppe zugeschnitten sind. Die bekannteste deutsche Punkband der 80er Jahre? Natürlich die Toten Hosen mit einer 85 oder doch die Ärzte mit einer 78? Der Geschmack ist eben verschieden und die Frage aller Fragen: kann man seinen Gegenüber richtig einschätzen und wenn nicht, ergibt sich ein anderes Bild durch eine Diskussion? Spätestens beim Aufdecken wird dann klar ob sich die Gruppe verstanden hat und die Zahlen in der richtigen Reihenfolge liegen. Wenn nicht ist es auch nicht weiter schlimm, denn schließlich verliert man gemeinsam und das nächste Thema funktioniert unter Garantie besser.

Mit ito hat man eine gute Zeit und kann gemeinsam lachen, ideal für einen lockeren Abend mit Freunden oder der Familie und auch Nicht-Spieler werden ihre Freude an dem Spiel haben. Hat man eine Gruppe, die eher auf anspruchsvollere Spiele steht eignet es sich hervorragend als Absacker oder für eine Auflockerung zwischendurch. Jede Runde verläuft anders und durch die unbegrenzte Themenvielfalt hat ito einen sehr hohen Wiederspielwert. Das Spiel wird hier noch oft auf dem Spieltisch landen - spätestens zum Jahreswechsel :-)

Wir haben das Spiel ohne Vergünstigung selbst gekauft. Auf unsere Bewertung hat das keinen Einfluss.

Spieleranzahl: 2-8 | Alter: 8+ | Spieldauer: ab 10 Minuten | Erscheinungsjahr: 2024
Autor: Mitsuru Nakamura | Illustration: Misaki Shimada | Verlag: HeidelBÄR Games GmbH
Weitere Informationen: heidelbaer.de/mehr-spiele/ito

  • 2 Faltblätter (Spielregeln und Themen)
  • 1 Anfangskarte (0)
  • 100 Zahlenkarten (1-100)
  • 16 Farbkarten.

Ito ist ein kooperatives Kartenspiel, bei dem ihr Hinweise zu einem bestimmten Thema gebt, die zu den Zahlen auf eurer Hand passen. Ihr kennt immer nur eure eigene Zahl, versucht aber anhand der gesagten Hinweise einzuschätzen, in welche Reihenfolge alle Karten gehören.

Bei ito geht es ums Einschätzen, Diskutieren und gemeinsam zu lachen. Gelingt es euch, alle eure Zahlenkarten in die richtige Reihenfolge zu bringen, habt ihr gemeinsam gewonnen!

Alle wählen eine Farbe sowie deren Farbkarten. Die Zahlenkarten werden gemischt und die Anfangskarte ausgelegt. Jeder zieht eine Zahlenkarte und hält den Wert geheim. Anschließend denkt sich jeder ein Hinweis passend zum ausgewählten Thema aus, der dem Kartenwert entspricht und teilt ihn den anderen mit. Ziel ist es, die Zahlenkarten in aufsteigender Reihenfolge verdeckt zu platzieren. Dabei muss keine vorbestimmte Spieler-Reihenfolge eingehalten werden. Sind alle Karten ausgelegt, könnt ihr die Reihenfolge diskutieren und anpassen. Seid ihr mit der Reihenfolge zufrieden, wird aufgedeckt. Ist es euch gelungen, habt ihr die Partie gewonnen!

Für eine höhere Schwierigkeit in nachfolgenden Partien:
Nach jeder gewonnenen Partie zieht jemand eine zweite Zahlenkarte. Das geht mit jeder gewonnenen Partie immer so weiter, bis jeder von euch zwei Karten zieht. Mit wie vielen Zahlenkarten könnt ihr noch gewinnen?

kooperativ Analoge Spiele
27.12.2024 - user://Stefan

Hinterlasse einen Kommentar

Verfügbare Formatierungen

Benutze Markdown-Befehle oder ihre HTML-Äquivalente, um deinen Kommentar zu formatieren:

Textauszeichnungen
*kursiv*, **fett**, ~~durchgestrichen~~, `Code` und <mark>markierter Text</mark>.
Listen
- Listenpunkt 1
- Listenpunkt 1
1. Nummerierte Liste 1
2. Nummerierte Liste 2
Zitate
> Zitierter Text
Code-Blöcke
```
// Ein einfacher Code-Block
```
```php
// Etwas PHP-Code
phpinfo();
```
Verlinkungen
[Link-Text](https://example.com)
Vollständige URLs werden automatisch in Links umgewandelt.